
fördern & wohnen AöR
Wir geben obdach- und wohnungslosen Menschen ein Dach über dem Kopf und helfen ihnen, wieder Fuß zu fassen.Flüchtlinge und Asylbewerber finden hier ebenso eine Bleibe auf Zeit wie Menschen aus Hamburg. Senioren und Menschen, die es auf dem Wohnungsmarkt besonders schwer haben, können bei uns auf Dauer wohnen. Für Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen bieten wir Wohnung, Rehabilitation und Teilhabemöglichkeiten.
Details zur Einrichtung
Beschreibung:
Wir geben obdach- und wohnungslosen Menschen ein Dach über dem Kopf und helfen ihnen, wieder Fuß zu fassen.Flüchtlinge und Asylbewerber finden hier ebenso eine Bleibe auf Zeit wie Menschen aus Hamburg. Senioren und Menschen, die es auf dem Wohnungsmarkt besonders schwer haben, können bei uns auf Dauer wohnen. Für Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen bieten wir Wohnung, Rehabilitation und Teilhabemöglichkeiten.
Kontakt
Adresse:
fördern & wohnen AöR
Heidenkampsweg 98
20097 Hamburg
Tel.: 040 42835 3761
Alle ehrenamtlichen Angebote:
Die Wohnunterkunft Sibeliusstraße liegt wenige Gehminuten von der S-Bahn Bahrenfeld entfernt. Hier wohnen bis zu 232 Menschen. Es handelt sich um Familien aus verschiedenen Herkunftsländern (vorwiegend russisch-, afghanisch- und arabischsprachig), die sehr unterschiedlich lang in Deutschland leben.
Für den Start einer regelmäßigen Gartengruppe werden in der Wohnunterkunft Sibeliusstraße aktuell Freiwillige gesucht. Bewohner und Bewohnerinnen aus der Unterkunft haben hier in den letzten Monaten bereits ein Gewächshaus und Beete angelegt, Bäume gepflanzt und Gartenmöbel gebaut. Nun möchten sie gerne bei der gemeinsamen Pflege des Unterkunftsgartens in Kontakt mit anderen Hobby-Gärtnern kommen.
Gesucht werden Freiwillige, die Spaß an Gartenarbeit mitbringen und sich vorstellen können regelmäßig eine Gartengruppe zu begleiten. Werkzeuge und Material sind vorhanden. (Ab August)
Im Holmbrook in Othmarschen leben etwa 200 geflüchtete und wohnungslose Menschen.
Neben Unterstützerinnen und Unterstützern für das Willkommenscafé und die Nähgruppe, werden Sprachmittler, Begleitungen zu Ämtern, Paten und Patinnen gesucht.
Die Wohnunterkunft Sibeliusstraße liegt wenige Gehminuten von der S-Bahn Bahrenfeld entfernt.
Hier wohnen in abgeschlossenen Wohnungen bis zu 232 Menschen. Es handelt sich um Familien aus verschiedenen Herkunftsländern (vorwiegend russisch, afghanisch und arabisch sprechend), die sehr unterschiedlich lang in Deutschland leben (von 1 bis über 10 Jahre).
Die Bewohner und deren Kinder benötigen Unterstützung in Form von Nachhilfe, in den gängigen Schulfächern oder beim Erlernen der deutschen Sprache.
Gesucht werden weiterhin Freiwillige, die zu Behördengängen begleiten und die Patenschaften übernehmen möchten.
In der Unterkunft mit 156 Plätzen leben wohnungslose Menschen aus Deutschland und geflüchtete Menschen aus Syrien, Afghanistan, dem Irak, dem Iran und aus den Balkanstaaten. Freiwillige als Paten und Patinnen und zur (Ämter-) Begleitung sowie zur Unterstützung bei der Nach- und Hausaufgabenhilfe sind sehr willkommen.
Wer eigene, neue Interessen und Angebote einbringen möchte, kann sich mit dem Sozialmanagement der Einrichtung in Verbindung setzen.
In der Wohnunterkunft leben etwa 480 Menschen aus verschiedensten Herkunftsländern. Die Wohnanlage besteht aus 14 Modulhäusern, zwölf davon für die Bewohnerinnen und Bewohner.
Beim gemeinsamen Frühstück bei Brötchen und Kaffee kommen Sie mit den BewohnerInnen der Wohnunterkunft in Kontakt und ins Erzählen.
Oder Sie geben Kindern und Jugendlichen als Lernpatin oder Lernpate Nachhilfe, denn bei den Hausaufgaben und beim Erlernen der deutschen Sprache benötigen die Kinder und Jugendlichen Unterstützung. Hilfe in Fächern wie Mathematik und Englisch ist auch willkommen.
Zur Zeit gibt es auch Bedarf Freiwilligen, die BewohnerInnen zu Wohnungsbesichtigungen begleiten und an Familienpatinnen und -paten.