
Sprachbrücke Hamburg - Projekt Sprache im Alltag
Ziel des Vereins ist die Förderung sprachlicher Integration durch das Angebot von Gesprächskreisen für Menschen mit Migrationshintergrund.
Details zur Einrichtung
Beschreibung:
Ziel des Vereins ist die Förderung sprachlicher Integration durch das Angebot von Gesprächskreisen für Menschen mit Migrationshintergrund.
Kontakt
Adresse:
Sprachbrücke Hamburg - Projekt Sprache im Alltag
Grevenweg 89
20357 Hamburg
Tel.: 0176-450 46 606
Alle ehrenamtlichen Angebote:
In Hamburg leben zurzeit 500.000 Menschen mit Migrationshintergrund. Viele davon werden nach ersten Integrationskursen allein gelassen, und haben keine Möglichkeit, sich in der deutschen Sprache zu üben. Die Sprachbrücke-Hamburg bietet ihnen Gesprächsrunden und Exkursionen, die den alltagsnahen Sprachgebrauch fördern, den Wortschatz erweitern sowie Orientierungshilfe und Einblicke in unsere Kultur geben. Dabei verbindet sie Theorie und Praxis: Statt Vokabeltest und Grammatikprüfung zählt die Unterhaltung – das Zuhören, Erleben und Gebrauchen von Sprache an den unterschiedlichsten Plätzen der Stadt Hamburg.
Die wöchentlich stattfindenden Angebote sind kostenlos. Geschulte Ehrenamtliche leiten die Treffen, gewährleisten, dass möglichst viel gesprochen wird und jeder zu Wort kommt. Je nach Thema, das den Schwerpunkt einer Gesprächsrunde bildet, werden gemeinsam Unternehmen, Museen oder Orte des täglichen Bedarfs besucht. Für diese Aufgabe sucht die Sprachbrücke Hamburg weitere Freiwillige, die einmal pro Woche im Team von 2-4 Personen einen Gesprächskreis leiten wollen.
Konkrete Aufgaben:
Aufgaben: Vorbereitung, Organisation und Durchführung von Sprachförderungsangeboten des Projekts: "Sprache im Alltag, d.h. eine begrenzte Anzahl monothematischer Gruppengespräche mit abschließender Exkursion; Teilnehmerwerbung im Einzugsgebiet der jeweiligen Gesprächsrundenorts. Die Aufgaben werden in Teams von zwei bis vier Personen ausgeübt.
1) Gesprächsleitung - aktuelle und dringende Gesuche
Wir suchen für unsere Gesprächsrunden aktuell in verschiedenen Hamburger Stadtteilen ehrenamtliche Gesprächsleiter*innen.
In folgenden Stadtteilen ist der Bedarf derzeit besonders dringend:
Hammberbrook / St. Georg: Mittwochs am frühen Nachmittag ab 13.00 Uhr
Wandsbek : Dienstags am frühen Nachmittag ab 14.00 Uhr
Hamburg-Rissen: hier sind die Tage und Zeiten noch offen, angedacht ist tagsüber
Altona-Ottensen: Donnertags nachmittags ab 16.00 Uhr
Die Gesprächsrunden finden jeweils an festen Orten für eine Stunde einmal pro Woche zu einer vereinbarten Zeit statt. Mit Vor- und Nachbereitungszeit beträgt die Einsatzdauer vor Ort ca. zwei bis vier Stunden pro Woche Dazu kommt noch die Teilnahme an drei Fortbildungen / Austauschtreffen pro Jahr. Eine ausführliche Einarbeitung und Engagementbegleitung ist selbstverständlich. Sie arbeiten in der Gesprächsleitung im Team, das aus zwei bis drei Gesprächsleiter*innen besteht.
Wir bieten Ihnen einen Versicherungsschutz an. Die Einsatzdauer beträgt mindestens 6 Monate.